Die Stadt Aschaffenburg teilt mit, dass ab Montag, dem 31. März 2025, die Wasserzapfstellen auf den Friedhöfen wieder geöffnet werden. Damit ist das Gießen von Pflanzen und Grabschmuck wieder problemlos möglich. Doch warum waren die Zapfstellen überhaupt geschlossen?
❄️ Frostschutz im Winter: Ein sinnvoller Schutzmechanismus
In den Wintermonaten sind die Zapfstellen auf Friedhöfen und in öffentlichen Anlagen standardmäßig geschlossen. Der Grund: Frostschutz. Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, kann Wasser in Leitungen und Armaturen gefrieren.
Das führt schnell zu teuren Schäden:
- ❗️ Rohre können platzen
- ❗️ Armaturen reißen oder verformen sich
- ❗️ Wasserschäden treten unbemerkt auf
Durch das vorübergehende Abschalten der Wasserzufuhr schützt die Stadt ihre Infrastruktur und verhindert hohe Reparaturkosten.
🌼 Wiederöffnung im Frühling – warum jetzt?
Sobald die Nachtfröste vorbei sind und die Bodentemperaturen konstant über null Grad liegen, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um die Zapfstellen wieder freizugeben.
Mit dem Start der Vegetationszeit ist dies besonders wichtig:
- 💐 Angehörige möchten Gräber pflegen
- 🌳 Pflanzen benötigen regelmäßiges Gießen
- 🚿 Öffentliche Brunnenanlagen werden wieder aktiviert
🔧 Tipp für Gartenbesitzer: Auch privat an Frostschutz denken!
Wer einen Garten mit Außenwasserhahn oder Bewässerungssystem besitzt, sollte diese vor dem Winter entleeren und absperren. So können auch im privaten Bereich Frostschäden vermieden werden.
📍 Fazit
Die vorübergehende Schließung der Wasserzapfstellen im Winter ist ein notwendiger Schutz, um größere Schäden zu vermeiden. Mit dem Frühling kommt nun aber auch wieder das Wasser zurück – pünktlich zur Gartensaison und Grabpflege.
Also Gießkanne bereitstellen – es kann losgehen! 🌿💦
Unterstützen
Möchtest du dich unserem Team anschließen und unsere unabhängigen Artikel erweitern? Wir sind eine ehrenamtliche Gruppe, die aus Überzeugung schreibt und keine Werbung schaltet oder Geld von staatlichen oder kommerziellen Organisationen annimmt. Du kannst uns dabei helfen, indem du uns eine einmalige Spende gibst, regelmäßig beiträgst oder unserem Blog folgst. Wir haben auch eine Amazon-Wunschliste mit Produkten, die wir zum Ausbau unseres Blogs und unserer Fediverse-Dienste verwenden können. Du kannst uns auch über Steady mit einer kleinen Spende unterstützen und, falls gewünscht, in unseren Beiträgen als Unterstützer erwähnt werden. Du kannst uns auch über Paypal am einfachsten unter paypal.me/bachgausocial unterstützen. Bitte teile unsere Artikel in deinem Netzwerk! Du findest mehr Nachrichten und Informationen über den Landkreis und den Landkreis Aschaffenburg auf unserem Mastodon-Server.